Dokumente, die uns wichtig sind

„Blaue Blume“ und „Rote Fahne“ – die Telemanngruppe im Widerstand

Ich habe gezögert, ob ich die kleine Rede, die mein Vater Albert (Ali) Badekow 1947 bei einem Wiedersehenstreffen der „Telemanngruppe“ hielt, als ersten Beitrag in unsere Rubrik „Dokumente, die uns wichtig sind“ stellen sollte. Eigentlich wollte ich diesen wiedergefundenen handschriftlichen Text auf einer Veranstaltung der VVN-BdA Eimsbüttel in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel in der „Galerie Morgenland“ am 27.April vorstellen, dann kam der Corona-Virus. Ich hoffe, dass diese Veranstaltung nachgeholt werden kann. Ist es dann aber sinnvoll, mit diesem Text einen wesentlichen inhaltlichen Teil schon vorab zu veröffentlichen? Ich meine: ja. Denn es macht hoffentlich neugierig, ihn in den historischen Zusammenhang zu stellen und die Aktualität zu diskutieren.

Die Veranstaltung sollte unter dem Motto „“Blaue Blume“ und „Rote Fahne“- Die Telemanngruppe im Widerstand“ stehen und von einer Gruppe Jugendlicher aus der Schule Telemannstrasse berichten, die ihr gemeinsames Jugend(er)leben mit antifaschistischen Aktionen verbanden, die nicht wenige von ihnen viele Jahre Zuchthaus und KZ einbrachten. Sie verband gemeinsame Werte und Überzeugungen, das politische Spektrum reichte dabei vom Kommunistischen Jugendverband bis zur Bündischen Jugend, bei manchen in einer Person verbunden.

Der vorliegende „kurze Bericht zum 15-jährigen Bestehen“ – in der Sprache aus heutiger Sicht vielleicht etwas schwärmerisch, für die damalige Jugendbewegung aber authentisch – widerspiegelt den „Geist der Telemänner“, wie sie es selbst empfanden und benannten. Und erzählt von einer Seite des antifaschistischen Jugendwiderstandes, der nicht in Vergessenheit geraten darf.

Peter Badekow, 25.04.2020

Die Geschichte der Telemanngruppe

Die Geschichte der Telemanngruppe

zu ihrem 15-jährigen Bestehen im Frühjahr 1947   von Albert (Ali) Badekow

Wenn ein Kreis von jungen Menschen über 15 Jahren zusammenhält, über Jahre die uns das grenzenlose Grauen des Krieges brachten, die uns immer wieder auseinanderrissen, in alle Welt zerstreuten und doch schließlich wieder zusammen führten, wenn der Terror der Gestapo unseren Kreis wohl vorübergehend schwächen und auflösen, aber nicht zersprengen konnte, dann muss etwas tiefes, verbindendes zwischen uns bestehen. Wir haben niemals groß über diese unsichtbaren Fäden von Mensch zu Mensch gesprochen, vielleicht haben wir nicht einmal besonders darüber nachgedacht. Aber wir haben sie von tiefstem Herzen erlebt und empfunden. Und das ist viel, viel mehr! Eine Gemeinschaft lässt sich nicht theoretisch aufbauen oder aus gutgemeinten Reden zusammenleimen. Sie muss erlebt werden und organisch wachsen. Ich will mich daher auch vor dem „Zerreden“ dieser, unserer schönsten und wertvollsten seelischen Inhalte hüten. Aber wir wollen einmal zurückblickend den Wurzeln unseres Kreises nachgehen, wollen noch einmal ganz kurz die vergangenen Jahre durcheilen. Vielleicht gibt es uns in  dieser harten Zeit den Mut, den Kopf etwas höher zu tragen und noch stärker das zu empfinden, was uns Mut und Vertrauen gab, was uns in dunklen Stunden im Gefängnis, in den Kellern der Gestapo vor der fatalistischen Verzweiflung, vor der Preisgabe unserer besten menschlichen Substanz bewahrt hat.

Unser Kreis ist nicht starr in sich geschlossen geblieben. Neue Menschen kamen zu uns, blieben, oder wurden – ebenso wie viele alte Freunde – durch Eingriffe des Schicksals wieder von uns getrennt. Aber der alte Gruppengeist rettete sich auch durch diese Fluktuation, übertrug sich auf unsere neuen Freunde und lebte in ihnen weiter. So können wir auch heute noch vom Telemännergeist reden, wenn auch von der alten Schar nicht mehr viele unter uns sind.

(mehr …)

Antifaschistischer Konsens: Der Schwur von Buchenwald

Schwur von Buchenwald Kopie

Antifaschistischer Konsens 1945

75 Jahre Befreiung vom Faschismus! In diesem Jahr gibt es zahlreiche konkrete Anlässe zum Gedenken. Vor allem natürlich am 8. Mai, aber auch in zahlreichen anderen Veranstaltungen wurde und wird an die Verbrechen der Faschisten, an die Opfer und den Widerstand erinnert. Aber nur selten und oftmals nur kurz gerät in den Blickpunkt: Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen, welche Forderungen daraus entwickelt, was ist aus ihnen geworden? Wurde der viel zitierte „Schwur von Buchenwald“ erfüllt? (mehr …)